Barrierefreiheit-Einstellungen

Kontrast

Schriftart

Schriftgröße

Zeilenabstand

Wortabstand

Anlagen bis 135 kW

Stromerzeugungsanlagen größer 30 kW bis 135 kW

Hinweis für die Anmeldung von Stromerzeugungsanlagen

Ab 01.02.2025 gibt es deutschlandweit ein Zentrales Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ). Beim Anmelden der Anlage ist die ZEREZ-ID der von Ihnen geplanten/verbauten Bauteile anzugeben. Das ZEREZ-Register und weitere Informationen finden Sie hier:

www.zerez.net

Checkliste für Anlagenbetreiber und Installateure

Für den Anschluss der Stromerzeugungs-/Speicheranlage stellen Sie uns bitte die in der Checkliste aufgeführten Dokumente bereit.

Checkliste – für Betreiber von Stromerzeugungs- und Stromspeicheranlagen

Anmeldung

Für die Anmeldung Ihrer Stromerzeugungs-/Speicheranlage mit einer Leistung bis 135 kW gelten die Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 und 4105. Bitte reichen Sie beziehungsweise Ihr beauftragter Installateur folgende Unterlagen bei uns ein:

Anmeldung zum Netzanschluss – Strom  

Datenblatt Anmeldung Anschluss Stromerzeugungsanlagen  

Datenblatt Speicher in Niederspannung  

Datenblatt für steuerbare Verbrauchseinrichtung  

Erklärung des Anlagenbetreibers zum Betrieb der Photovoltaikanlage gem. EEG  

 

Verknüpfungspunkt

Bei Stromerzeugungs-/Speicheranlagen, deren Leistung 30 kW übersteigt, ermitteln wir den technisch und wirtschaftlich günstigsten Verknüpfungspunkt, der für deren Anschluss geeignet ist. Die Berechnung erfolgt anschlussbezogen gemäß Ihrer Anmeldung und das Ergebnis ist 6 Monate reserviert.

Verknüpfungspunktermittlung

Sobald alle Unterlagen vollständig bei uns eingegangen sind, prüfen wir die Anschlussmöglichkeiten (Verknüpfungspunkt) an unserem Verteilernetz. Bei einer Verknüpfungspunktermittlung erhalten Sie innerhalb von 8 Wochen folgende Informationen von uns:

  • Beschreibung und geographische Lage des Verknüpfungspunktes
  • Beschreibung der Art und Ausführung des Netzanschlusses
  • Grobkostenschätzung für die dem Anlagenbetreiber durch die technische Herstellung des Netzanschlusses entstehenden Kosten

Reservierung durch Planungsreifenachweis

Mit versenden der Netzverknüpfungspunktermittlung erfolgt die Reservierung der Verknüpfungspunktes für 6 Monate. Erfolgt bis zu der in der Netzverknüpfungspunktermittlung gesetzten Frist kein einreichen der Planungsreife, so erlischt die Reservierung bereits mit Ablauf der Frist zur Einreichung des Nachweises der Planungsreife.

Wirk- und Blindleistungsmanagement

Für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen haben wir Technische Mindestanforderungen veröffentlicht, die für den Netzparallelbetrieb von Erzeugungsanlagen und Speichern am Verteilernetz gelten.

Technische Anschlussbedingungen zur Umsetzung des Wirk- und Blindleistungsmanagements von Erzeugungsanlagen und Speichern bei Anschluss an das Niederspannungsnetz der EWB (gültig ab 01.01.2023)  

Für die Umsetzung des Wirkleistungsmanagements nach § 9 EEG und § 13a EnWG für Anlagen bis ≤ 100 kW(p) in unserem Netzgebiet bestellen Sie bitte die Lieferung und Parametrierung eines Funkrundsteuerempfängers bei DIGImeto GmbH & Co. KG mit folgendem Formular:

Bestellung zur Lieferung technischer Einrichtungen – Parametrierung  

Für die Umsetzung des Wirkleistungsmanagements nach § 9 EEG und § 13a EnWG für Anlagen bis > 100 kW(p) in unserem Netzgebiet bestellen Sie bitte die Lieferung und Parametrierung eines Mobilfunk-Modem Skalar.pro bei DIGImeto GmbH & Co. KG mit folgendem Formular:

Bestellung zur Lieferung technischer Einrichtungen – Skalarpro  

Technische Mindestanforderungen – Anschlussnehmerinformation

Für Anlagenbetreiber, die den Netzanschluss der Stromerzeugungs-/Speicheranlage eigenständig beauftragen oder als präqualifiziertes Fachunternehmen selbst durchführen möchten, haben folgende Anforderungen einzuhalten:

Technische Anschlussbedingungen – TAB 2023 v2.0 – Strom  

Ergänzung zur TAB 2023  

Inbetriebsetzungsprotokoll

Mindestens eine Woche vor der geplanten Inbetriebsetzung senden Sie uns als Anlagenbetreiber das vorausgefüllten Inbetriebsetzungsprotokoll, das heißt ohne Ergebnisse der noch durchzuführenden Prüfungen beziehungsweise Funktionstest, zu. Sie können uns gleichzeitig mit der Teilnahme an der Inbetriebsetzung auf Basis unserer hierfür erstellten Kostennote beauftragen. Sofern unsere Teilnahme nicht erforderlich ist, senden wir Ihnen als Anlagenbetreiber unsere Zustimmung zur Inbetriebsetzung.

Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen/Speicher Niederspannung  

Die erfolgreiche Inbetriebsetzung der Stromerzeugungs-/Speicheranlage dokumentiert der Anlagenbetreiber mittels

  • vervollständigtem und unterschriebenen Inbetriebsetzungsprotokoll,
  • den Fotos mit dem Anbringungsort von Solarmodulen gegenüber dem Netzbetreiber.

Registrierung

Stromerzeugungsanlagen sind durch den Anlagenbetreiber im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur innerhalb von einem Monat nach Inbetriebsetzung anzumelden.

Stromerzeugungsanlage auf www.marktstammdatenregister.de registrieren.

Vergütung

Anlagenbetreiber senden zur Prüfung des Vergütungsanspruches folgende Nachweise zu:

Bestätigung der technischen Umsetzung des Einspeisemanagements in der Erzeugungsanlage  

Erklärung zur Auszahlung der Einspeisevergütung  

Erklärung nach §19 ABS. 4 und 5 EEG 2023  

Außerdem werden die Registrierungsbestätigung(en) des Marktstammdatenregisters (Solaranlagen und Speicher) oder Zulassung/Registrierungsbestätigung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bei KWK-Anlagen benötigt.

Sind alle Vergütungsvoraussetzungen erfüllt, erfolgt die Auszahlung abhängig von der Art der Einspeisemessung monatlich beziehungsweise kalenderjährlich mit Abschlagszahlungen.

Bitte reichen Sie uns Ihre Anmeldung über das unten stehende Kontaktformular ein.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

Icon Home

Gewünschter Netzanschluss

Ich interessiere mich für folgenden Hausanschluss

Icon Portal

Ihre Daten

Ihre Unterlagen

Um den Neuanschluss schneller abwickeln zu können, benötigen wir unter anderem folgende Unterlagen:

  • Lageplan
  • Netzanmeldung nach Art (z.B. Strom, andere Erzeugeranlagen)
  • etc.

Sie können mehrere Dateien auswählen; Dateiformat PDF, max. Dateigröße 10 MB

Datenschutzhinweis*

Die im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis anfallenden personenbezogenen Daten werden nach den gesetzlichen Vorschriften (DSGVO) zweckbezogen verarbeitet und genutzt. Hinweis: Ihre Daten werden verschlüsselt im Internet übertragen.

E-Mail Kommunikation*

Die Einwilligung zum E-Mail-Versand kann durch mich/uns gegenüber EWB jederzeit in Textform und per E-Mail widerrufen werden.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt. Datenschutz & Nutzungsbedingungen.