
Wieder TOP-Lokalversorger
EWB zum wiederholten Mal Gewinner!
Unser Unternehmen hat die Auszeichnungsbedingungen für den „TOP-Lokalversorger“ im Bereich Strom und Gas auch in diesem Jahr erfüllt. Unter zahlreichen Bewerbern wurde der EWB durch das unabhängige Internetportal www.top-lokalversorger.de das begehrte Qualitätssiegel verliehen.
„In der aktuellen Lage am Energiemarkt mit rasant steigenden Preisen an der Energiebörse und Insolvenzen innerhalb der Branche sind es genau diese Versorger, die den Verbraucher*innen verantwortungsvoll die Grundversorgung sichern und Bestandskunden stabile Preise und verlässliche Leistungen anbieten, die die Auszeichnung im Bereich Strom und Gas verdient haben“, so das Energieverbraucherportal.
„Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal in Folge dieses begehrte Siegel in den Sparten Strom und Gas erhalten haben. Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis, da es nicht nur eine besondere Auszeichnung für das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis unserer Energieprodukte ist, sondern insbesondere in diesen turbulenten Zeiten unerwarteter Preisexplosionen am Markt unseren verantwortungsvollen Umgang mit der alltäglichen sicheren Versorgung sowie dem hohen Engagement aller Mitarbeiter auszeichnet“, so Kai Kaufmann, Geschäftsführer der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH.
Es sind viele Kriterien, die die Stadtwerke erfüllen müssen, um das Siegel tragen zu dürfen:
1. Zuverlässige Versorgung
Die sichere Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme ist die Hauptaufgabe der EWB. Mit Stabilen Netzen, gut ausgebildetem Personal und der technischen Bereitschaft rund um die Uhr gewährleisten die Bautzener Stadtwerke, dass die Bautzener Kunden rund um sicher versorgt sind.
2. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Stadtwerke haben nachgewiesen, dass ihre Rechnungen für die Kunden eindeutig und nachvollziehbar sind, dass die Verträge keine Fallen im „Kleingedruckten“ enthalten und dass die Kündigungsfristen angemessen sind. Die Preisgestaltung ist transparent und fair.
3. Engagement in der Region
Eine große Anerkennung der Prüfer erhält die EWB für ihre finanzielle Unterstützung der Arbeit der Bautzener Vereine für Kinder als auch Jugendliche in den Bereichen Sport und Kultur sowie ihr soziales Engagement. Mit diesem Geld wird etwas in der Region bewirkt und gleichzeitig arbeiten die Stadtwerke überwiegend mit Planungsbüros, Bau- und Montagefirmen und auch mit Dienstleistungsunternehmen aus der Region zusammen, um Arbeitsplätze zu sichern.
4. Umweltbewusstsein
Gerade ein Energieversorger sollte zum Schutz der Umwelt beitragen. Darum bietet die EWB ihren Kunden auch Ökostromangebote an. Auch das Energiezentrum, welches als Blockheizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet, punktet bei den Prüfern. Umweltbewusstsein beweist die EWB auch mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Firmengebäudes sowie EWB-Ladestationen für Elektroautos im Parkhaus Centrum sowie Pendlerparkplatz Schliebenstraße. Auch in Zukunft werden die Energie- und Wasserwerke Projekte zur Energiewende regional unterstützen.
5. Kundenservice
Lokale Nähe und hohe Servicequalität sind für die Kunden das A und O! Der persönliche Kontakt mit den Kunden ist dem Unternehmen sehr wichtig. Die EWB wird für kundenfreundliche Öffnungszeiten, persönliche Ansprechpartner für die verschiedensten Kundenfragen und nicht zuletzt für Beratung der Kunden zu passenden Produkten ausgezeichnet. Hohe Anerkennung gibt es auch für die schnelle Erreichbarkeit des telefonischen Kundenservice, die stets aktuelle Website und den sensiblen Umgang mit den Kundendaten. Effektive digitale Prozesse werden weiterhin forciert, um auch in Zukunft Kundenanliegen schnellstmöglich und in bester Qualität zu lösen.
Die Mitarbeiter der EWB sind stolz auf das Gütesiegel und freuen sich sehr erneut zu den Top-Lokalversorgern Deutschlands zu gehören. Die EWB will sich künftig jedes Jahr der strengen Qualitätsprüfung durch das Energieverbraucherportal unterziehen, denn das Vertrauen der Kunden ist dem Unternehmen sehr wichtig und nur so können sich die Stadtwerke, ausgerichtet auf den Markt, weiterentwickeln.