Barrierefreiheit-Einstellungen

Kontrast

Schriftart

Schriftgröße

Zeilenabstand

Wortabstand

Fernwärmeerschließung in Bautzen geht weiter: Tzschirnerstraße und Bertolt-Brecht-Straße

Bautzen, den 16.05.2025:

Die Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH (EWB) baut zukunftsorientiert die Fernwärmeversorgung für Bautzen weiter aus. Ab kommender Woche beginnen zwei neue Fernwärmebaustellen. Einige Einschränkungen sind leider nicht vermeidbar.

Bertolt-Brecht-Straße

Abschnitt von Johannes-R.-Becher-Str. bis Paulistraße Das Vorhaben ist Bestandteil einer umfassenden Gebietserschließung, die bereits im Vorjahr begann. Diese Baumaßnahme wird in mehrere Bauabschnitte unterteilt, beginnend mit der J.-R.-Becher- Straße 73 in südlicher Richtung Ostkaufhalle bis Paulistraße. Die Verlegung der Fernwärmerohre wird unter Vollsperrung des jeweiligen Bau- und Straßenabschnitts durchgeführt, um einen sicheren und zügigen Bauablauf zu gewährleisten. Betroffene Grundstücke sind fußläufig erreichbar. Zugänglichkeit und Aufstellflächen für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge haben oberste Priorität und werden während der gesamten Bauzeit gewährleistet.

Tzschirnerstraße

Abschnitt Kreismusikschule und Seminarstraße Der betroffene Bauabschnitt im Bereich Kreismusikschule und Knotenpunkt Tzschirner- /Seminarstraße wird für die Bauausführung voll gesperrt, jedoch so, dass Rettungsdienst, Feuerwehr und die Abfallentsorgung die Baustelle passieren können. Für Anwohner wird eine Zufahrt zu den Grundstücken ermöglicht. Der Bauzeitraum ist ab 22. Mai bis voraussichtlich Ende September geplant. Mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz stellen die Kreismusikschule und die Montessori- Grundschule wichtige Weichen für eine zukunftssichere Wärmeversorgung.

Für die unvermeidbaren Behinderungen bittet die EWB um Verständnis.

Mit dem stetigen Ausbau der Netze gewährleisten die EWB eine kontinuierliche Daseinsvorsorge und ermöglicht ihren Kundinnen und Kunden zukünftig eine nachhaltige Wärmeversorgung mit umweltfreundlicher Fernwärme. Die EWB investiert in diesem Jahr rund 3,6 Mio. € in den Fernwärmenetzausbau und verlegt rund 1,6 km Fernwärmeleitung im gesamten Stadtgebiet.

Für Gebäudeeigentümer ist Fernwärme beim Neubau oder Umbau von Gebäuden wirtschaftlich, weil Investitionen in teure Energielösungen entfallen und für andere Sanierungsmaßnahmen genutzt werden können. Die gesetzlichen Anforderungen im Sinne der aktuellen Klimaschutzvorgaben werden mit dem Einsatz der Fernwärme erfüllt.